Information & Buchung

0461 14 18 50

Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Sa: 09:00 - 12:00 Uhr

Hochkarätig entspannen und genießen!

Machbarkeitsstudie

Ziel der Studie

Die Machbarkeitsstudie von Neubauer Touristik in Zusammenarbeit mit GP JOULE untersucht die Elektrifizierung des Verkehrsbetriebs mit dem Ziel, den Einsatz von alternativen Antrieben im Reisebus-Segment zu evaluieren. Der Fokus liegt darauf, eine Roadmap zur Implementierung batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) zu entwickeln und notwendige infrastrukturelle Anpassungen am Standort Flensburg zu definieren.  

Anforderungen im Reisebus- und Fernverkehr

  • Reisebusse im Fernverkehr stehen vor besonderen Anforderungen, die eine Elektrifizierung komplex machen:
  • Hohe Reichweiten: Erforderlich sind Batteriekapazitäten, die lange Distanzen ohne häufige Zwischenladungen ermöglichen.
  • Schnelle Ladezeiten: Reduzierte Ladezeiten sind entscheidend, um die Effizienz im Betrieb zu maximieren.
  • Ladeinfrastruktur: Notwendig sind flexible Lademöglichkeiten an Depots, entlang der Strecke und an Zielorten, auch im europäischen Ausland.
  • Betriebsabläufe: Eine Umstellung auf BEV erfordert Anpassungen in den bestehenden Betriebsabläufen, insbesondere in Bezug auf Planung und Infrastruktur.


Schlüsselaussagen der Studie

  • Technologische Fortschritte: Fortschritte bei der Batterie- und Ladetechnologie, einschließlich des Megawatt Charging Systems (MCS), werden als entscheidend für die Marktdurchdringung von elektrischen Reisebussen angesehen.
  • Infrastrukturbedarf: Der Aufbau einer umfassenden Ladeinfrastruktur am Depot ist ein zentraler Schritt, während zusätzliche Lademöglichkeiten entlang der Strecke notwendig sind.
  • Energie- und Kostenmanagement: Die vorhandene Photovoltaikanlage deckt bereits einen Teil des Energiebedarfs ab. Weitere Investitionen in Parkplatz-PV und Batteriespeicher sind momentan wirtschaftlich nicht sinnvoll, jedoch optimiert ein effizientes Lademanagementsystem die Stromkosten.
  • Förderungen und Optimierung: Staatliche Förderungen und die Einnahmen aus Treibhausgas-Quoten bieten finanzielle Anreize für die Umstellung auf alternative Antriebe.


Ergebnisse der Studie
Die Studie zeigt, dass die Elektrifizierung des Verkehrsunternehmens Neubauer Touristik realisierbar ist, aber wesentliche Entscheidungen von der zukünftigen technologischen Entwicklung und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur abhängen. Aktuell genügt die bestehende Infrastruktur gepaart mit einem effektiven Lademanagement, um eine kosteneffiziente Nutzung von Netzstrom zu gewährleisten. Die Investitionen in erneuerbare Energietechnologien und eine strategische Ausweitung der Ladeinfrastruktur werden langfristig entscheidend sein, um die vollständige Elektrifizierung zu unterstützen.

Das Projekt „Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung des Verkehrsbetriebs der Neubauer Touristik“ in Zusammenarbeit mit GP Joule wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr“ mit insgesamt 29.640 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.